Herzlich Willkommen
auf den
Internet-Seiten des RSC Köln - Rollstuhl-Club Köln e.V.!
Wir
- der RSC Köln e.V. - sind ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat,
Sport für Rollstuhlfahrer und deren Freunde in vielen Variationen anzubieten.
Über
die Menuleiste oben surfen Sie bequem von einer Sportabteilung zur anderen.
Unter
"Kontakt" erfahren Sie die Ansprechpartner für die Sportart, die Sie interessiert.
Wenn
Sie mehr über den Verein, seine Arbeit und die Menschen, die dahinterstehen
wissen wollen, schauen Sie bei "Über uns" rein.
Auf jeden Fall - viel Spass beim Surfen.
Hinweis:
Um volle Funktionalität dieser Website zu erreichen, müssen Sie in Ihrem
Browser die Framesdarstellung aktivieren.
-------------------Der
folgende Text ist nur für die Suchdienste bestimmt-----------------------
Unsere Sportangebote:
Wir
heißen "die Kleinen Haie Köln" und sind die Elktro-Rollstuhlhockey-Mannschaft
des RSC Köln e.V.
Elktro-Rollstuhlhockey
ist eine rasante Sportart, die sehr dem Feld- und Eishockey ähnelt. Gespielt
wird auf einem Basketballfeld, die Tore sind 2,50 m breit und 0,20 m hoch.
Jede
Mannschaft besteht aus vier Feldspielern und einem Torwart. Der Ball und die
Schläger sind aus Kunststoff und sehr leicht.
Die
Spieler, die nicht genügend Kraft haben den Schläger zu halten, bekommen einen
Festschläger an den Rollstuhl montiert. Mit diesen Schlägern kann man den Ball
dann auch sehr gut führen und schießen.
Jeder
der einen Elektro-Rollstuhl fahren kann eignet sich für diesen Sport.
Uns
gibt es mittlerweile schon seit über 2 Jahren. Wir sind aus einer AG der Schule
am 'Alten Militärring' entstanden und treffen uns dort montags um 15.3o Uhr,
um anderthalb Stunden zu trainieren und Spaß zu haben.
Einmal
im Jahr richten wir selbst ein Turnier aus; wir besuchen aber auch gerne andere
Vereine, um an deren Turnieren teilzunehmen.
Die
Kleinen Haie würden sich natürlich sehr freuen, wenn wir noch mehr Haie mit
ins Boot nehmen könnten. Also, wenn Du interessiert bist, dann komm doch einfach
mal vorbei und mach mit.
Immer
montags von 15.3o bis 17.oo Uhr in der Sporthalle der Schule am Alten Millitärring.
[Rugby
ist in]
Die noch sehr junge Rugby-Mannschaft hat sich hervorragend entwickelt.
[Rugby
ist ein rasanter Sport]
In der Abt. Rugby gibt es drei Mannschaften: Die 1. Mannschaft spielt immer
um den 1. Platz in der ersten Bundesliga.
[Rugby
ist ein harter aber fairer Sport]
Die 2. Mannschaft agiert in der Basis-Liga-Nord.
[Rugby
macht süchtig]
Die 3. Mannschaft besteht aus Spielern der beiden Vorgenannten, den sogenannten
Low-Points, d.h. schwerer Behinderte erhalten hier eine reelle Chance der Spiel-
beteiligung.
[Rugby
ist spannend]
Der RSC mit seinen Initiatoren des Rugby hat mit dem Bernd-Best-Turnier - dem
größten Rugby-Turnier der Welt - bereits heute Geschichte geschrieben. Gleichzeitig
mit o.g. Turnier wird neuerdings das Low-Point-Turnier durchgeführt.
[Rugby
für alle Interessierte]
Trainieren und Spielen kann jeder bei uns. An offiziellen Wettkämpfen dürfen
nur Spieler mit Arm- und Handbehinderungen teilnehmen.
[Rugby
fordert]
Es ist nicht ganz einfach zu lernen und erfordert einige Ausdauer und Konzentration.
Aber Bangemachen gilt nicht. Der Abteilungs-Wahlspruch lautet nicht umsonst:
[Rugby
or not to be]
Trainiert
wird jeden Mittwoch von 19.3o bis 21.3o Uhr in der Sporthalle
am Reitweg in Köln-Deutz. Rugby-Stühle stehen zur Verfügung.
Interessiert?
Einfach vorbeikommen.
Wir, die
Schwimmcracks von Chorweiler, sorgen für ein lebhaftes Gesprudel und Geplantsche
im RSC - KÖLN.Doch auch die schnellen Haie auf der Schwimmerbahn sorgen für
rekordverdächtige Zeiten, wenn ihnen die Lust danach ist.
Wir sind
momentan eine Truppe von 15 Schwimmern, wobei uss´ Familljes (?) auch um uns
herum die Gegend unsicher machen.
Wir treffen
uns jeden Mittwoch von 18-19 Uhr im Hallenbad Chorweiler.
Bei weiteren Fragen helfen wir Euch gerne.
Auf der
Kontakt-Seite findet Ihr alle
benötigten Koordinaten.Ab Januar tut sich dann einiges bezüglich neuer
Übungsleiter, so dass wir bis jetzt noch keine längerandauernde Hotline hier
installieren können.
Bis dahin
und nicht vergessen - das Wasser ist nass.
Dieses
Angebot richtet sich an alle Tanzinteressierte mit und ohne Behinderung, die
Freude am Entdecken und Improvisieren verschiedener Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten
haben. Mit
"Freiem Tanzen" ist gemeint, dass es keine vorgegebenen Schritte oder Bewegungsabläufe
gibt. In den Übungsstunden wird zu einer offenen Aufgabenstellung improvisiert
und mit den gefundenen Möglichkeiten gespielt.
Bei
uns kann jeder mittanzen: Rollstuhlfahrer/Innen, E-Rollstuhlfahrer/Innen und
Läufer. Für
Nichtbehinderte stehen auch reichlich Rollstühle zur Verfügung.
Zur
Zeit könnten wir Verstärkung gut gebrauchen, da bedingt durch Ausbildung und
Berufstätigkeit unsere Gruppe sehr geschrumpft ist.
Kommt doch mal vorbei und seht es Euch an - es macht wirklich Spaß. Unsere Übungsstunden
sind:
Mittwochs
von 18.3o bis 20.oo Uhr in der Gymnastikhalle der EZW-Fakultät, Gronewaldstrasse
2 (Lindenthal).
Seit
Ende 1997 gibt es im RSC Köln wieder eine Tischtennisabteilung, zu der inzwischen
6 Spielerinnen, 3 Spieler und natürlich 1 Trainer gehören. Trainiert
wird jeden Mittwochabend von 19:00 bis 21:00 Uhr in der
Halle "Am Reitweg" in Köln-Deutz. Ein zweiter Trainingstag wird angestrebt.
Die
Spielerinnen und Spieler sind hoch motiviert und nutzen das Angebot von Nachwuchslehrgängen.
Erste Erfolge bei der Landesmeisterschaft Nordrhein-Westfalen, bei Deutschlandpokal-Turnieren,
bei der Deutschen Meisterschaft und sogar bei internationalen Turnieren sind
für die Zukunft vielversprechend.
Die
Abteilung Tischtennis freut sich über jeden Neuzugang und sagt:
HERZLICH
WILLKOMMEN!
Schauen
Sie mal bei einem Training oder Turnier zu und Sie werden überzeugt sein: Kaum
eine Sportart ist so gut für Behinderte geeignet wie Tischtennis. Rollstuhl-Tischtennis
ist ein Sport für jedes Alter.
Es
bietet z.B. die Möglichkeit, sich mit Nichtbehinderten zu messen, was zur Integration
von Behinderten beiträgt.
Hallo Rollstuhlbasketballfreunde,
wir sind
eine nette Truppe von jung bis alt (Alter spielt keine Rolle). Wir bestehen
aus 2 Mannschaften.
Die 1.
Mannschaft ist die sogenannte "Spaßtruppe". Da kann jeder mitmachen, der einfach
nur ein bißchen Spaß am Spiel hat.
Die Truppe trainiert jeden Freitag in Köln-Mülheim, Herler
Ring von 18.00 bis 20.00 Uhr.
Die 2.
Mannschaft ist die Truppe der "Ehrgeizigen", die sich recht gut in der Regionalliga
tummeln. Sie trainieren 2mal die Woche:
Dienstag von 19.30 bis 21.00 Uhr, Köln, Sporthochschule, Halle 8
Freitag von 20.00 bis 22.00 Uhr, Köln-Mülheim, Bergischer Ring.
Es macht
beiden Mannschaften viel Spaß.
Wer Interesse
hat, kann sich gerne bei unserem Sportwart melden.
Also traut
Euch!
Spiel,
Spass, Erleben in der Gruppe für Menschen von 3 bis 18 Jahren jeder macht im
Rollstuhl mit, auch Geschwister, Freunde, Eltern ....
jeder
kann hier Freunde treffen, sich austoben, was Neues probieren und lernen und
dabei spielend die eigene Mobilität verbessern
Möglichkeiten
für die Eltern zum Austausch
Hilfen
bei der Versorgung mit einem neuen Rollstuhl
Informationen
über:
Mobilitätskurse von ASbH und DRS
Freizeitmöglichkeiten
weitere Hilfsmittel und Ideen, die das Leben leichter machen ...
Planung von Festen und Turnieren - siehe JUROBACUP
gemeinsame
Unternehmungen außerhalb der Sporthalle - siehe RolliJugendAktiv
Damit
das auch bei anderen Vereinen und Mannschaften klappt und wir auch mal "auf
Tour" gehen können, haben Übungsleiter des RSC Köln 1989 den JUROBACUP entwickelt.
Inzwischen
gibt es jährlich sieben bis acht Spieltage in ganz Deutschland mit weit über
50 teilnehmenden Mannschaften insgesamt.
An
den meisten Turnieren nehmen wir teil, doch Wahnsinn ist, wieviele Mannschaften
jedes Jahr zum JUROBACUP nach Köln kommen.
Es
gibt kaum ein Jahr, an dem weniger als 20 Teams vor Ort sind.
Das
geht nur mit vielen, vielen Helfern ...
Wer
keine Sportart ausschließlich betreiben will, sondern offen ist für alles, der
ist hier richtig.
Federball,
Tischtennis, Bordsteintraining, Spiel und Spass, Bewegung, Kontakte und Information.
Interessiert?
Lust bekommen mal reinzuschauen? Einfach anrufen!
Ausserhalb
der Sporthallen soll auch noch was geboten werden: Dafür zuständig ist die RolliJugendAktiv
Hier
planen und arbeiten wir an:
Freizeiten,
Wochenendausflügen,
Vereinszeitung
- die "RSC-Njuhs" erscheint halbjährlich und ist für jedes
Mitglied kostenlos. Zu beziehen über die Vereinsanschrift.
Besonderen
Sportangeboten wie:
Selbstverteidigung,
Teilnahme an Jugendläufen bei Rollstuhl- Marathon-Veranstaltungen.
Rollstuhl-Club
Köln e.V
Mülheimer Freiheit 31
51063 Köln,
Tel./Fax:
0221 / 61 79 12
Struktur
Der
RSC Köln e.V. setzt sich zusammen aus:
5
Vorstandsmitgliedern:
7
Sportabteilungen mit diversen Gruppen:
180
Mitgliedern, Freunden und Förderern.
Gründung/Entwicklung
Der
Verein wurde 1969 im Wesentlichen als Rollstuhl-Basketball-Interessen- gruppe
an der DSHS Köln gegründet. Das Bemühen um die gesellschaftliche Anerkennung
und die Eingliederung der Rollstuhlfahrer in das öffentliche Leben bildeten
das Hauptanliegen. Unter mehr breitensportlichen Aspekten öffnete sich der Verein
schon sehr früh dem Kinder- und Jugendsport; diese Abteilung ist heute das wichtigste
Standbein des RSC Köln e.V.
Aus
o.g. Interessengruppe entwickelte sich ein Verein, der ein vielfältiges Rollstuhl-Sportangebot
für Menschen mit und ohne Behinderung bereithält und für jede Neuerung offen
ist.
Anliegen
Der
RSC Köln hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein attraktives Sportangebot
für jedermann zu bieten. Aber das ist nicht alles.
Durch
sportliche Betätigung in einer Gemeinschaft, die sich - wie der RSC Köln
e.V. - in erster Linie als Selbsthilfegruppe versteht, können viele Menschen
mit Behinderung ihren Selbstwert wiedergewinnen und das ursprüngliche Trauma
der Behinderung durch ein neues und erfülltes Leben ersetzen. Der RSC Köln
e.V. ist im besten Sinne eine Chance und ein Angebot für Lebensfreude, Lebenshilfe,
Selbsthilfe und menschliche Geborgenheit.
Es
ist ein Forum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene über das Medium Rollstuhl
soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
Unser
Sport- und Aktivitätenangebot umfaßt:
Breitensport,
Leistungssport,
Wochenendaktivitäten,
Freizeiten für Kids und Youngsters,
Turniere / Sportveranstaltungen wie z.B.:
Bernd
Best Turnier
Newcomercup
E-Hockey
Im
Rahmen unserer Sportangebote bieten wir unseren Mitgliedern Hilfe und Beratung
bei Hilfsmittelversorgungen.
Rollstuhlsport
ist untrennbar verbunden mit dem RSC Köln -
Rollstuhl-Club
Köln e.V.
Spenden
sind immer gern gesehen.
Spendenkonto:
6002422 Stadtsparkasse Köln
BLZ 370 501 98
Eine Spendenbescheinigung
stellt der Vorstand des RSC Köln e.V. nach Eingang des Betrages aus.